Peter Jess


Über mich
Ich wurde 1980 in Eilenburg geboren und wuchs in Gohlis und Großpösna auf. 2001 schloss ich meine Zimmerer-Lehre erfolgreich ab und arbeitete anschließend im Südwesten Deutschlands. 2014 ging es für mich zurück nach Leipzig. Hier absolvierte ich die Meisterschule für Zimmererleute. Seit Mitte 2020 bin ich als Zimmerermeister im Holzgroßhandel tätig.
In meiner Freizeit treibe ich selbst Sport oder stehe bei der BSG Chemie im Block.
2021 kandidierte ich bereits für den Bundestag.
2024 trat ich auch für den Stadtrat und den Landtag an.
Positionen
Generationengerechtigkeit
Ich habe vor jedem Respekt, der mit 66 Jahren körperliche Arbeit tätigt.
Man darf aber nicht erwarten, dass jeder in diesem Alter noch fit ist.
Deshalb fordere ich, dass jeder ab dem 60. Lebensjahr selbst entscheiden darf, wann er in die verdiente Rente eintritt.
Jeder bekommt aber die Möglichkeit, mit seinem Wissen und seiner Erfahrung, in Teilzeit weiter arbeiten zu dürfen, ohne mit einer Hinzuverdienstgrenze bestraft zu werden.
Mobilität
Viele Handwerksbetriebe liegen am Stadtrand, in Industriegebieten oder außerhalb von Ballungsgebieten. Für Lehrlinge ohne Führerschein sind die Betriebe oft sehr schwer zu erreichen - und in der Ausbildung verdient man auch nicht so viel, dass man sich sofort ein eigenes Auto leisten kann.
Ein weiterer Grund, die öffentlichen Verkehrsmittel flächendeckend auszubauen.
Das Deutschlandticket ist kein Vorteil für den ländlichen Bereich!
Digitalisierung
In der Zeit der Digitalisierung werden Ausschreibungen und Bauabwicklungen vermehrt über den digitalen Weg durchgeführt. Damit dies nicht nur für einige, sondern für alle funktioniert, braucht es schnelles Internet - nicht nur in den großen Städten, sondern gerade auch in ländlichen Regionen.
Bildung
Wir müssen uns bewusst werden, dass die Karriere mit den Gesellenbrief nicht beendet ist. Selbst mit ein Hauptschulabschluss ist es möglich, nach der Lehre, weitere Aufstiegschancen wahrzunehmen. Sei es der Polier oder der Meister. Mit ein Meistertitel kann man anschließend studieren oder eine eigene Firma führen.
Klima
Wir sind mitten im Klimawandel. Das Handwerk kann sein Beitrag zur Klimarettung beitragen, indem ökologischer gebaut wird.
Mit nachwachsender Rohstoffe werden weltweit mehrstöckige Häuser gebaut. Dies muss auch in Deutschland möglich sein.
Leistungsbereitschaft
"Vom Tellerwäscher zum Millionär" ist eher unrealistisch. Aber "Vom Tellerwäscher zum Filialleiter" ist realistisch.
Manchmal merkt man erst im Berufsleben, dass man für etwas anderes oder höheres bestimmt ist. Diese Einsicht dürfen wir nicht im Weg stehen.
Ich will, dass jeder Mensch sein volles Potenzial ausschöpfen kann – und das ein Leben lang.
Individuelle Freiheit
Für mich ist die individuelle Freiheit ein hohes Gut!
Andere Parteien sehen das nicht so. So soll die Teilnahme am CSD verschärft werden. Oder auch bestimmte Themen aus den Lehrplan gestrichen werden.
Heranwachsende Menschen die Vielfalt zu verschweigen? Wenn dies auch zu Hause ein Tabuthema ist, riskieren wir einen Anstieg der Selbstmordrate von Jugendlichen, die mit ihrer Sexualität nicht klar kommen.
Bauen
Der Staat fordert: "Wir müssen mehr bauen!". Die Handwerker wollen auch bauen! Bei der Bürokratie frage ich mich aber: "Will der Staat wirklich mehr bauen?"
Immer mehr und neue Vorschriften treiben die Kosten in die Höhe. Damit auch die Mieten!
Als Beispiel: Ein Schallschutz, der Jahrzehnte funktionierte, ist nicht mehr zeitgemäß und muss erhöht werden.
Wir müssen mehr auf Skelett- und Hybridbauweise setzen!
Aktuelle Statements
Engagieren Sie sich!
Unsere Demokratie lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger - von Ihnen! Gerade in Zeiten weltweiter Krisenherde, Demokratieverdruss und Rechtsruck ist es wichtiger denn je, dass sich mehr Menschen aktiv einbringen. Die Freien Demokraten bieten dazu zahlreiche Möglichkeiten - für jedes Zeitbudget.
